Freiberufliche Freundschaften: Brauchen Sie ein Netzwerk?

Das Leben als Freiberufler beginnt oft mit dem Traum von der Unabhängigkeit – Sie können Ihren Zeitplan selbst bestimmen, Ihre Kunden auswählen und von überall aus arbeiten. Doch irgendwann zwischen dem dritten Tag in Folge, an dem man nur mit seiner Katze spricht, und der Erkenntnis, dass man komplexe Probleme in völliger Isolation löst, setzt die Realität ein. Allein zu arbeiten muss nicht bedeuten, allein zu sein, und die erfolgreichsten Freiberufler verstehen diese grundlegende Wahrheit.

Während traditionelle Angestellte über eingebaute soziale Strukturen und professionelle Unterstützungssysteme verfügen, müssen Freiberufler ihre eigenen Netzwerke bewusst aufbauen. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln von Visitenkarten oder LinkedIn-Verbindungen – es geht um den Aufbau echter Beziehungen, die berufliches Wachstum, emotionale Unterstützung und Geschäftsmöglichkeiten bieten. Die Frage ist nicht, ob Sie als Freiberufler ohne ein Netzwerk überleben können (wahrscheinlich können Sie das), sondern ob Sie ohne ein solches wirklich gedeihen können.

Warum Freiberufler Netzwerke mehr als andere brauchen

Bekämpfung der beruflichen Isolation

Freiberufliche Arbeit kann erstaunlich einsam sein. Ohne Kollegen, mit denen sie ihre Ideen austauschen können, oder ohne einen Treffpunkt, um den sie sich versammeln können, arbeiten viele Freiberufler wochenlang in Isolation. Diese Isolation ist nicht nur eine emotionale Herausforderung – sie kann auch beruflich einschränkend sein.

Wenn Sie allein arbeiten, verpassen Sie die zwanglosen Gespräche, die oft zu Innovationen führen, das Feedback von Kollegen, das Ihre Arbeit verbessert, und die gemeinsamen Erfahrungen, die Ihnen helfen, Herausforderungen zu meistern. Ein berufliches Netzwerk füllt diese Lücke und bietet Kollegen, auch wenn Sie nicht in einem traditionellen Büro arbeiten.

Untersuchungen der Freelancers Union zeigen, dass 79 % der Freiberufler, die ein aktives berufliches Netzwerk unterhalten, eine höhere Arbeitszufriedenheit angeben als diejenigen, die isoliert arbeiten. Der Unterschied liegt nicht nur darin, dass man Leute hat, mit denen man reden kann, sondern auch darin, dass man die Verbindung zu seiner Branche und seinem Beruf aufrechterhält.

Wissensaustausch und Lernen

Die Welt der Freiberufler ist schnelllebig, und es ist entscheidend für den Erfolg, sich über Branchentrends, Tools und bewährte Verfahren auf dem Laufenden zu halten. Ihr Netzwerk dient als verteiltes Lernsystem, in dem jede Verbindung zu einer Quelle von Wissen und Expertise wird.

Nehmen wir Sarah, eine freiberufliche Grafikdesignerin, die sich einer Slack-Community für Kreative angeschlossen hat. Durch den täglichen Austausch mit Gleichgesinnten lernte sie neue Design-Tools kennen, Monate bevor sie zum Mainstream wurden, entdeckte Preisstrategien, die ihr Einkommen verdoppelten, und fand Lösungen für technische Probleme, deren Lösung allein Stunden gedauert hätte.

Professionelle Netzwerke bieten:

  • Aktuelle Brancheninformationen und Trends in Echtzeit
  • Ehrliche Bewertungen von Tools und Ressourcen
  • Lösungen für gemeinsame Herausforderungen
  • Einblicke in Marktpreise und Preisgestaltung
  • Zugang zu Bildungsangeboten und Workshops

Geschäftsmöglichkeiten und Verweise

Einer der greifbarsten Vorteile der beruflichen Vernetzung ist der Fluss von Geschäftsmöglichkeiten. Viele Freiberufler stellen fest, dass ihre besten Kunden durch Empfehlungen von anderen Fachleuten kommen, nicht durch Kaltakquise oder Jobbörsen.

Wenn Sie echte Beziehungen zu anderen Freiberuflern und Geschäftsleuten aufbauen, werden Sie Teil ihrer mentalen Datenbank mit vertrauenswürdigen Dienstleistern. Wenn sich ihnen Gelegenheiten bieten, die sie nicht wahrnehmen können, oder wenn sie Kunden haben, die Dienstleistungen benötigen, die nicht zu ihrem Fachgebiet gehören, werden Sie zur ersten Wahl für eine Empfehlung.

Der Schlüssel dazu ist die Gegenseitigkeit – die Bereitschaft, Gelegenheiten an andere in Ihrem Netzwerk weiterzuleiten, wenn es angebracht ist. So entsteht ein positiver Kreislauf, in dem alle von den gemeinsamen Chancen und der gegenseitigen Unterstützung profitieren.

Emotionale Unterstützung und Motivation

Die Freiberuflichkeit bringt einzigartige emotionale Herausforderungen mit sich: Schlechtwetterperioden, schwierige Kunden, das Impostersyndrom und der ständige Druck, sich selbst zu vermarkten. Ein Netzwerk von Gleichgesinnten, die diese Herausforderungen verstehen, bietet unschätzbare emotionale Unterstützung.

Ihr Netzwerk wird zu Ihrer beruflichen Familie – Menschen, die Ihre Erfolge feiern, mit Ihnen mitfühlen und Sie in schwierigen Zeiten ermutigen. Dieses Unterstützungssystem kann den Unterschied ausmachen, ob Sie eine schwierige Phase durchstehen oder die Freiberuflichkeit ganz aufgeben.

Die verschiedenen Arten von beruflichen Netzwerken

Branchenspezifische Gemeinschaften

Diese Netzwerke konzentrieren sich auf Ihr bestimmtes Fachgebiet oder Ihre Spezialisierung. Egal, ob Sie Schriftsteller, Entwickler, Designer, Berater oder eine andere Art von Freiberufler sind, es gibt Gemeinschaften, die auf Ihre spezifische Branche ausgerichtet sind.

Branchenspezifische Netzwerke bieten:

  • Fundiertes Fachwissen auf Ihrem Gebiet
  • Spezialisiertes Wissen und Ressourcen
  • Branchenspezifische Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Kontakte zu potenziellen Mitarbeitern
  • Zugang zu Nischenkonferenzen und -veranstaltungen

Beispiele hierfür sind Communities wie Designer Hangout für UX-Experten, Copywriter Collective für Marketing-Autoren oder IndieHackers für Unternehmer und Entwickler.

Skill-Based Gruppen

Während sich Branchennetzwerke auf das konzentrieren, was Sie tun, geht es bei fachspezifischen Gruppen darum, wie Sie es tun. Dazu können Gemeinschaften für bestimmte Werkzeuge, Methoden oder Arbeitsansätze gehören.

Sie könnten zum Beispiel Gruppen beitreten, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Spezifische Software-Plattformen (Benutzer der Adobe Creative Suite, WordPress-Entwickler)
  • Geschäftsmethodik (Agile Praktiker, Design Thinking-Enthusiasten)
  • Berufliche Fähigkeiten (Reden in der Öffentlichkeit, Projektmanagement, Verkauf)

Lokale Unternehmensnetzwerke

Vernachlässigen Sie nicht die Macht der Geografie. Lokale Unternehmensnetzwerke können persönliche Kontakte, Einblicke in den lokalen Markt und Möglichkeiten bieten, die speziell in Ihrem Gebiet bestehen.

Zu den lokalen Netzen können gehören:

  • Kapitel der Handelskammern
  • Coworking Spaces und ihre Gemeinschaften
  • Branchentreffs und Berufsverbände
  • Gründerzentren und Zentren für Unternehmertum
  • Lokale Gruppen und Kollektive von Freiberuflern

Online-Gemeinschaften

Digitale Gemeinschaften haben die berufliche Vernetzung revolutioniert und ermöglichen es, mit Gleichgesinnten weltweit in Kontakt zu treten. Diese Plattformen bieten rund um die Uhr Zugang zu Ihrem Netzwerk und können besonders für Freiberufler in Nischenspezialisierungen oder an abgelegenen Standorten wertvoll sein.

Beliebte Online-Networking-Plattformen sind unter anderem:

  • Professionelle soziale Netzwerke (LinkedIn, Twitter)
  • Branchenspezifische Foren und Gemeinschaften
  • Slack-Gruppen und Discord-Server
  • Facebook-Gruppen zu beruflichen Themen
  • Plattformspezifische Communities (GitHub für Entwickler, Behance für Designer)

Wie Sie Ihr Freelancer-Netzwerk aufbauen

Anfangen, wo Sie sind

Um ein Netzwerk aufzubauen, müssen Sie nicht bei Null anfangen. Wahrscheinlich haben Sie bereits Verbindungen, die die Grundlage für Ihr berufliches Netzwerk bilden könnten:

  • Ehemalige Kollegen und Klassenkameraden
  • Aktuelle und frühere Kunden
  • Andere Dienstleistungsanbieter, mit denen Sie zusammengearbeitet haben
  • Freunde und Familienmitglieder in beruflichen Funktionen
  • Menschen, die Sie bei Branchenveranstaltungen oder Workshops kennengelernt haben

Der Schlüssel liegt darin, diese bestehenden Beziehungen mit einer Networking-Mentalität anzugehen und nach Möglichkeiten zu suchen, einen Mehrwert zu schaffen und die beruflichen Beziehungen zu vertiefen.

Nutzung von Online-Plattformen

Die Online-Vernetzung bietet eine unvergleichliche Reichweite und Bequemlichkeit. Hier erfahren Sie, wie Sie das Beste aus den digitalen Plattformen herausholen:

LinkedIn Strategie:

  • Optimieren Sie Ihr Profil, um Ihr Fachwissen klar zu kommunizieren
  • Teilen Sie regelmäßig wertvolle Inhalte, um sichtbar zu bleiben
  • Sich sinnvoll mit den Beiträgen anderer auseinandersetzen
  • Personalisierte Verbindungsanfragen mit Kontext senden
  • Nutzen Sie die Veröffentlichungsplattform von LinkedIn, um Thought Leadership zu etablieren

Twitter-Vernetzung:

  • Folgen Sie Branchenführern und Fachkollegen und tauschen Sie sich mit ihnen aus.
  • Nehmen Sie an Twitter-Chats teil, die sich auf Ihr Fachgebiet beziehen
  • Teilen Sie Erkenntnisse und beteiligen Sie sich an Unterhaltungen mit relevanten Hashtags
  • Aufbau von Beziehungen durch beständige, wertvolle Interaktionen

Beteiligung der Gemeinschaft:

  • Treten Sie relevanten Slack-Gruppen, Discord-Servern oder Facebook-Communities bei.
  • Tragen Sie wertvolle Erkenntnisse bei, anstatt nur für sich selbst zu werben
  • Stellen Sie durchdachte Fragen und geben Sie hilfreiche Antworten
  • Nehmen Sie regelmäßig teil, um Anerkennung und Beziehungen aufzubauen

Teilnahme an Veranstaltungen und Meetups

Online-Networking ist zwar praktisch, aber persönliche Kontakte schaffen oft stärkere und einprägsamere Verbindungen. Suchen Sie nach Möglichkeiten, Gleichgesinnte persönlich zu treffen:

  • Industriekonferenzen und Fachmessen
  • Lokale Treffen und Netzwerkveranstaltungen
  • Workshops und Schulungen
  • Veranstaltungen im Coworking Space
  • Vortragsmöglichkeiten bei einschlägigen Veranstaltungen

Bei der Teilnahme an Veranstaltungen:

  • Setzen Sie sich realistische Ziele (streben Sie 3-5 sinnvolle Gespräche an, anstatt Dutzende von Visitenkarten zu sammeln)
  • Bereiten Sie einen Elevator Pitch vor, der sich auf Ihren Wert konzentriert, nicht nur auf das, was Sie tun.
  • Fragen über die Arbeit und die Herausforderungen anderer stellen
  • Nachfassen innerhalb von 48 Stunden mit personalisierten Nachrichten

Mehrwert für andere schaffen

Das effektivste Networking findet statt, wenn Sie sich auf das Geben und nicht auf das Nehmen konzentrieren. Suchen Sie nach Möglichkeiten, das Berufsleben anderer zu bereichern:

  • Teilen Sie relevante Möglichkeiten, Ressourcen oder Verbindungen
  • Bieten Sie Ihr Fachwissen an, um bei der Lösung von Problemen zu helfen
  • Einführungen zwischen Menschen, die sich kennen sollten
  • Verstärken Sie die Arbeit anderer durch Weitergabe, Empfehlungen oder Weiterempfehlungen
  • mit Einsichten und Wissen zu Diskussionen beizutragen

Mit diesem wertorientierten Ansatz werden echte Beziehungen aufgebaut, die auf gegenseitigem Nutzen und nicht auf einseitigen Transaktionen beruhen.

Erhaltung und Pflege Ihres Netzwerks

Regelmäßige Kommunikation

Der Aufbau Ihres Netzwerks ist nur der Anfang – es zu pflegen, erfordert kontinuierliche Anstrengungen. Erfolgreiche Freiberufler entwickeln Systeme, um mit ihren beruflichen Beziehungen in Verbindung zu bleiben:

Der regelmäßige Check-In: Richten Sie ein System ein, um sich regelmäßig mit Ihren Kontakten zu treffen. Dies könnte Folgendes beinhalten:

  • Monatliche E-Mails an hochrangige Verbindungen
  • Vierteljährliche Aktualisierungen für das breitere Netz
  • Jährliche Urlaubs- oder Neujahrsnachrichten
  • Geburtstagsgrüße und Glückwünsche zu beruflichen Meilensteinen

Gemeinsame Nutzung von Inhalten: Wenn Sie regelmäßig wertvolle Inhalte teilen, bleiben Sie für Ihr Netzwerk sichtbar:

  • Einblicke in die Branche und Trendanalysen
  • Nützliche Ressourcen und Tools
  • Aktuelle Informationen über Ihre eigenen Projekte und Erfolge
  • Relevante Gelegenheiten und Veranstaltungen

Hilfe anbieten, bevor man fragt

Die goldene Regel beim Networking lautet: Erst geben, dann nehmen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihrem Netzwerk Hilfe, Ressourcen oder Verbindungen anzubieten, ohne eine sofortige Gegenleistung zu erwarten:

  • Teilen Sie Stellenangebote, die nicht zu Ihnen passen
  • Vermittlung von Kontakten, die davon profitieren könnten, einander zu kennen
  • Bieten Sie Ihr Fachwissen an, um bei der Lösung von Problemen zu helfen
  • Geben Sie Empfehlungen und Zeugnisse ab
  • Teilen Sie die Arbeit und Errungenschaften anderer mit Ihrem breiteren Netzwerk

Qualität vor Quantität

Es ist verlockend, sich darauf zu konzentrieren, die Größe Ihres Netzwerks zu vergrößern, aber die Tiefe der Beziehungen ist wichtiger als die Breite. Ein kleineres Netzwerk echter, engagierter Beziehungen ist wertvoller als eine große Sammlung oberflächlicher Verbindungen.

Fokus auf:

  • Regelmäßige Interaktion mit wichtigen Ansprechpartnern
  • Vertiefende Gespräche über Herausforderungen und Ziele
  • Gegenseitige Unterstützung und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Langfristiger Beziehungsaufbau statt transaktionaler Austausch

Vermeiden Sie häufige Fehler bei der Vernetzung

Zu transaktional sein

Einer der größten Fehler beim Networking ist es, Beziehungen als rein transaktional zu betrachten. Wenn es bei jeder Interaktion darum geht, was man bekommen kann, und nicht darum, was man geben kann, lösen sich die Menschen schnell von der Beziehung.

Vermeiden:

  • Unmittelbares Anbieten Ihrer Dienste bei neuen Kontakten
  • Sich nur melden, wenn man etwas braucht
  • Jedes Gespräch über Ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele führen
  • Networking-Veranstaltungen wie Verkaufsgelegenheiten behandeln

Konzentrieren Sie sich stattdessen auf den Aufbau echter Beziehungen, die auf gegenseitigem Interesse und Respekt beruhen.

Vernachlässigung bestehender Verbindungen

Viele Freiberufler machen den Fehler, ständig nach neuen Kontakten zu suchen und dabei bestehende Beziehungen zu vernachlässigen. Ihr bestehendes Netzwerk ist oft wertvoller als neue Kontakte, weil diese Menschen Sie bereits kennen und Ihnen vertrauen.

Pflegen Sie bestehende Beziehungen durch:

  • Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen
  • Die Erfolge der anderen feiern
  • Bei Bedarf Hilfe und Unterstützung anbieten
  • Sich mit ihren beruflichen Aktivitäten zu beschäftigen

Nicht nachfassen

Wenn man nach einem ersten Treffen nicht nachfasst, verpasst man eine große Chance. Viele potenziell wertvolle Beziehungen sterben, weil niemand die Initiative ergreift, um das Gespräch fortzusetzen.

Zu den wirksamen Folgemaßnahmen gehören:

  • Versenden von personalisierten Nachrichten innerhalb von 48 Stunden nach dem Treffen
  • Bezugnahme auf bestimmte Gesprächspunkte aus Ihrer Interaktion
  • Vorschläge für konkrete nächste Schritte oder Möglichkeiten, in Verbindung zu bleiben
  • Mehrwert in Ihrer Follow-up-Nachricht (relevante Ressourcen, Einführungen usw.)

Networking nur, wenn Sie etwas brauchen

Notfallnetzwerke – die Sie nur dann knüpfen, wenn Sie Arbeit oder Hilfe brauchen – sind sowohl ineffektiv als auch durchsichtig. Wenn Sie Ihr Netzwerk brauchen, ist es bereits zu spät, es aufzubauen.

Pflegen Sie stattdessen konsequente Netzwerkgewohnheiten:

  • Regelmäßiges Engagement auch bei gutem Geschäftsgang
  • Kontinuierlicher Beziehungsaufbau als Teil Ihrer Routine
  • Wertbeteiligung, die nicht von Ihrem aktuellen Bedarf abhängt
  • Langfristige Investitionen in Beziehungen

Verbindungen in dauerhafte berufliche Beziehungen umwandeln

Vertrauen aufbauen

Vertrauen ist die Grundlage aller sinnvollen beruflichen Beziehungen. In der Welt der Freiberufler ist Vertrauen besonders wertvoll, weil Kunden und Kollegen durch die Zusammenarbeit mit unabhängigen Auftragnehmern Risiken eingehen.

Vertrauen aufbauen durch:

  • Konsistenz in Ihrer Kommunikation und Ihrem Handeln
  • Verlässlichkeit bei der Einhaltung von Verpflichtungen
  • Transparenz über Ihre Fähigkeiten und Grenzen
  • Professionelles Verhalten bei allen Interaktionen
  • Angemessener Austausch von Schwachstellen und Herausforderungen

Eine gemeinsame Basis finden

Starke Beziehungen beruhen auf gemeinsamen Erfahrungen, Werten oder Zielen. Suchen Sie nach Gemeinsamkeiten mit Ihren Beziehungen:

  • Gemeinsame berufliche Herausforderungen oder Ziele
  • Ähnliche Werte in Bezug auf Arbeit und Geschäft
  • Gemeinsame Interessen außerhalb der Arbeit
  • Gegenseitige Verbindungen oder Erfahrungen
  • Komplementäre Fähigkeiten, die zu einer Zusammenarbeit führen könnten

Langfristiger Beziehungsaufbau

Die wertvollsten beruflichen Beziehungen entwickeln sich über Jahre, nicht über Monate. Betrachten Sie Networking als eine langfristige Investition in Ihre berufliche Zukunft:

  • Auch in Stoßzeiten in Kontakt bleiben
  • Meilensteine und Erfolge gemeinsam feiern
  • Unterstützung in schwierigen Zeiten anbieten
  • Suchen Sie nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Beziehungen pflegen, auch wenn es keinen unmittelbaren geschäftlichen Nutzen gibt

Nehmen wir die Geschichte von Mark, einem freiberuflichen Entwickler, der vor fünf Jahren bei einem lokalen Treffen eine andere Entwicklerin, Lisa, kennenlernte. Sie blieben in Kontakt, teilten Ressourcen und arbeiteten gelegentlich gemeinsam an Projekten. Als Lisas Unternehmen wuchs und Entwicklungsarbeiten auslagern musste, wurde Mark ihr bevorzugter Auftragnehmer, was zu einer jährlichen Geschäftsbeziehung im sechsstelligen Bereich führte. Dies geschah nicht über Nacht, sondern war das Ergebnis eines jahrelangen Aufbaus von Beziehungen und gegenseitiger Unterstützung.

Lassen Sie Ihr Netzwerk für Sie arbeiten

Reziprozität und gegenseitiger Nutzen

Die erfolgreichsten beruflichen Beziehungen beruhen auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Das bedeutet nicht, dass man Punkte zählen muss, aber es bedeutet, dass man in seinen Beziehungen auf das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen achten muss.

Wege zur Aufrechterhaltung einer gesunden Gegenseitigkeit:

  • Hilfe anbieten, bevor man darum bittet
  • Teilen Sie Möglichkeiten, von denen andere profitieren könnten
  • Gegebenenfalls Einführungen vornehmen
  • Angabe von Referenzen und Empfehlungen
  • Feiern Sie die Erfolge anderer und verstärken Sie sie

Strategische Netzwerkarbeit

Zwar ist Authentizität beim Networking von entscheidender Bedeutung, aber es ist auch wichtig, strategisch zu überlegen, wo Sie Ihre Zeit und Energie investieren. Überlegen Sie:

  • Welche Beziehungen führen am ehesten zu einer Zusammenarbeit oder zu Überweisungen?
  • Welche Arten von Verbindungen würden Ihr bestehendes Netz ergänzen?
  • Wo gibt es Lücken in Ihren beruflichen Kenntnissen und Fähigkeiten?
  • Welche Gemeinschaften stimmen mit Ihren beruflichen Zielen überein?

Das bedeutet nicht, dass Sie berechnend oder manipulativ sind – es bedeutet, dass Sie bewusst ein Netzwerk aufbauen, das sowohl Ihren Bedürfnissen als auch den Bedürfnissen anderer dient.

Die Zukunft von Freelance Networking

Während die freiberufliche Wirtschaft weiter wächst, entwickelt sich das berufliche Networking weiter. Virtuelles Networking ist anspruchsvoller und akzeptierter geworden, hybride Veranstaltungen werden zur Norm, und es entstehen neue Plattformen, um Freiberufler effektiver zu vernetzen.

Zu beobachtende Trends:

  • KI-gestützte Networking-Tools, die relevante Verbindungen vorschlagen
  • Virtual-Reality-Networking-Veranstaltungen und -Konferenzen
  • Blockchain-basierte Reputationssysteme für Freiberufler
  • Branchenspezifische Plattformen, die Vernetzung und Projektzusammenarbeit verbinden
  • Lokale und regionale Genossenschaften und Kollektive von Freiberuflern

Wenn Sie diesen Trends voraus sind, können Sie effektivere berufliche Netzwerke aufbauen und pflegen, während sich die Landschaft weiter entwickelt.

Schlussfolgerung: Ihr Netzwerk ist Ihr Reichtum

Das alte Sprichwort “Ihr Netzwerk ist Ihr Kapital” ist für Freiberufler besonders zutreffend. Fähigkeiten und Fachwissen sind zwar wichtig, aber die Beziehungen, die Sie im Laufe Ihrer Karriere aufbauen, bestimmen oft die Chancen, die sich Ihnen bieten, die Unterstützung, die Sie in schwierigen Zeiten erhalten, und das Wissen, das Sie erwerben, um beruflich zu wachsen.

Der Aufbau eines beruflichen Netzwerks als Freiberufler ist nicht optional – er ist eine entscheidende Komponente für nachhaltigen Erfolg. Die Freiberufler, die Erfolg haben, sind diejenigen, die verstehen, dass unabhängig zu arbeiten nicht bedeutet, allein zu arbeiten.

Fangen Sie noch heute damit an, auch wenn Sie erst am Anfang Ihrer freiberuflichen Laufbahn stehen. Treten Sie einer relevanten Gemeinschaft bei, nehmen Sie Kontakt zu einem ehemaligen Kollegen auf oder besuchen Sie eine Branchenveranstaltung. Ihr zukünftiges Ich wird Ihnen für die Beziehungen, die Sie heute aufbauen, dankbar sein.

Denken Sie daran, dass es beim Networking nicht darum geht, Menschen zu benutzen, sondern eine Gemeinschaft aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam erfolgreich ist. In einer Welt, in der sich die traditionellen Beschäftigungsstrukturen rasch verändern, wird Ihr berufliches Netzwerk zu Ihrem Karrieresicherheitsnetz, zu einem Wachstumskatalysator und zu einer Quelle des ständigen Lernens.

Die Frage ist nicht, ob Sie als Freiberufler ein Netzwerk brauchen. Die Frage ist: Welche Art von Netzwerk werden Sie aufbauen?

Sind Sie bereit, mit dem Aufbau Ihres freiberuflichen Netzwerks zu beginnen? Beginnen Sie damit, drei bestehende Verbindungen zu identifizieren, die Sie diese Woche wieder aufnehmen könnten, recherchieren Sie eine neue Gemeinschaft, der Sie beitreten möchten, und verpflichten Sie sich, einen Mehrwert für das Berufsleben anderer zu schaffen, bevor Sie selbst Hilfe suchen. Ihr Netzwerk – und Ihre Karriere als Freiberufler – wird dadurch gestärkt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert